Deutschland aus Sicht der Muslime: Laut drei neuen Studien des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF–FZ), basierend auf Befragungen von über 4.500 Migranten, erleben Muslime in Deutschland den Alltag anders als ihre nicht-muslimischen Mitbürger. Wir fassen hier das Wichtigste zusammen:
Religion und Begegnung: Die Studien zeigen, dass Nicht-Muslime, die interreligiöse Erfahrungen wie Moscheebesuche oder muslimische Bekanntschaften haben, eine positivere Sicht auf den Islam entwickeln. Dies bestätigt die Bedeutung des direkten Kontakts für den Abbau von Vorurteilen.
Wissenslücken bei Nicht-Muslimen: Viele Deutsche sind gut über das Christentum informiert, aber beim Islam herrscht oft Unwissenheit. Dies unterstreicht den Bedarf an Aufklärung über den Islam in der deutschen Gesellschaft.
Diskriminierung im Alltag: Ein Drittel der Muslime mit Migrationshintergrund fühlt sich regelmäßig benachteiligt, insbesondere bei der Wohnungssuche. Die Studie zeigt, dass die wahrgenommene Diskriminierung oft auf die Herkunft zurückzuführen ist.
Besondere Herausforderungen für Kopftuchträgerinnen: Muslimische Frauen, die ein Kopftuch tragen, sind häufiger Diskriminierung ausgesetzt als jene ohne Kopftuch.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung: Interessanterweise ähneln sich die Einstellungen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Bezug auf Zugehörigkeit und Zusammenleben. Allerdings sind Personen ohne Migrationshintergrund oft skeptischer gegenüber der Integration muslimischer Zuwanderer.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studien spiegeln wider, was viele Muslime in Deutschland bereits erfahren. Sie zeigen, dass noch viel Arbeit geleistet werden muss, um ein tieferes Verständnis und echte Gleichberechtigung in der deutschen Gesellschaft zu erreichen.