Zum Inhalt springen

Muslim Pro App verkauft Daten an US-Militär. Sie nutzen sie für Einsätze


topten

Empfohlene Beiträge

  • Mitglied

Eine Recherche von „Vice“ zeigt, dass das US-Militär detaillierte Informationen wie Standortdaten von Menschen auf der ganzen Welt kauft. Die Daten stammen aus vermeintlich harmlosen Smartphone-Apps und sollen oft auf muslimische User abzielen, berichtete das Magazin am Montag. Unklar ist, ob alle App-Entwickler davon Kenntnis haben, wo genau die gesammelten Daten landen und wie sie eingesetzt werden.

Die Daten werden laut „Vice“ über zwei Firmen gesammelt – die Firma „Babel Street“ und den Hersteller der „Locate X“-Software. Wie „Babel Street“ an die Daten rankommt, gibt das Unternehmen nicht preis. Der andere Datenstrom soll über die Firma „X-Mode“ laufen, die Standortdaten direkt aus Anwendungen bezieht und diese Daten dann an Dritte verkauft. Unter den Käufern befinden sich demnach auch Auftragnehmer des US-Militärs. Über „Locate X“ gab es bereits im März Berichte, dass diverse US-Behörden die Software einsetzten.

Die streitkräfteübergreifende Kommandoeinrichtung U.S. Special Operations Command (USSOCOM) etwa, die auf Terrorismus- und Aufstandsbekämpfung sowie Sonderaufklärung spezialisiert ist, hat sich laut Berichten einen Zugang zu „Locate X“ erworben. Die Daten würden bei Sondereinsätzen in Übersee verwendet werden, bestätigt ein Sprecher des US-Militärs in einer Erklärung.

Das Magazin stellt zwar die Vermutung auf, die erworbenen Daten könnten von den USA in Kriegssituationen, bei Militäroperationen und umstrittenen Drohnenangriffen im Nahen Osten eingesetzt worden sein – konkrete Fälle seien jedoch nicht nachweisbar.

Oft Apps mit muslimischen Zielgruppen betroffen

Viele der betroffenen Apps werden von Muslimen benutzt. „Vice“ analysierte unter anderem „Muslim Pro“, eine App für die Erinnerung an islamische Gebetszeiten mit fast 100 Millionen Downloads. Die App von „Bitsmedia“ aus Singapur übermittelt Daten an „X-Mode“, stellte das Magazin zudem fest.

Neben „Muslim Pro“ installierte „Vice“ auch die Dating-App „Muslim Mingle“ auf ein Android-Telefon und beobachtete, wie die App mehrmals genaue Standortdaten und den Namen des WLAN-Netzwerks an „X-Mode“ übermittelte. Bei der Dating-App „Iran Social“ stieß das Magazin auf ähnliche Telemetrie-Funktionen. Auch hier sollen GPS-Koordinaten bei „X-Mode“ gelandet sein. Die „Iran Social“-Entwickler bieten weitere Apps an, die sich auf andere muslimische Länder als Zielgruppe konzentrieren, wie etwa „Turkey Social“ oder „Egypt Social“.

Auf Anfrage von „Vice“ wüssten einige App-Entwickler nicht, bei wem die Standortdaten ihrer Benutzer landen würden. Keines der genannten Unternehmen oder App-Entwickler hat dazu bisher Stellung genommen.

 

https://www.trtdeutsch.com/news-welt/datenschutz-apps-ubermitteln-daten-von-muslimen-an-us-militar-3573902

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • Mitglied

Ist die App Muslim Pro wirklich islamisch?

Zahlreiche Nutzer haben sich bereits in der Vergangenheit darüber beschwert, dass unpassende, teilweise sexuelle Werbungsinhalte gezeigt werden, während der Nutzer gerade dabei ist, Muslim Pro zu bedienen, um beispielsweise den Quran zu lesen. 

Nun hat sich herausgestellt, dass Muslim Pro Nutzerdaten sammelt und diese schließlich beim US-Militär landen.

Siehe: https://www.vice.com/en/article/jgqm5x/us-military-location-data-xmode-locate-x

Muslim Pro veröffentliche daraufhin eine Stellungnahme, in der sie die Vorwürfe zurückweist und räumt jedoch gleichzeig ein, dass sie anonymisierte Nutzerdaten mit Technologiepartnern teilt. 

Siehe: https://www.facebook.com/244196442342820/posts/3400431533385946/

Mittlerweile bestätigte auch das US-Militär, dass die Vorwürfe stimmen.

Siehe: https://www.aljazeera.com/news/2020/11/17/report-us-military-buying-location-data-on-popular-muslim-apps

Bemerkenswert ist, dass der Gründer von Muslim Pro kein Muslim ist. Wenn man eine App nicht für ALLAHs Wohlgefallen konzipiert, dann verfolgt man damit weltliche Ziele, wie z.B. Profit und das ist auch der Grund, warum Werbungsinhalte nicht entfernt, obwohl sie unislamisch sind, weil man damit Geld verdient. Es wird daher dringend empfohlen, Muslim Pro zu deinstallieren und sich eine App auszusuchen, die islamische Grundsätze verfolgt

 

Fazit: 

ich boykottiere diese App nach dieser Recherche wurde die App direkt gelöscht und die Gebetszeiten werden jetzt über Google nach bestem Wissen und Gewissen je nach Standort ermittelt .... oder back to the Rots ....der klassische Papier Kalender der in jede Wohnung hängt tut es auch ????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung