Zum Inhalt springen

BUCHTIPP: S.GLIDDEN


Gast

Empfohlene Beiträge

Sarah Glidden

Im Schatten des Krieges

Reportagen aus Syrien, Irak und der Türkei
 

KLAPPENTEXT

Aus dem Englischen von Ulrich Pröfrock. Für viele Amerikaner manifestierte sich der Irakkrieg lediglich in erschreckenden, aber abstrakten Statistiken. Was die Öffentlichkeit erreichte, kam von "embedded journalists", jenen Berichterstattern, die unter Aufsicht des amerikanischen Militärs standen. Zwei junge amerikanische Journalisten sind jedoch festentschlossen, ihre Landsleute über die fatalen Folgen dieses Krieges aufzuklären. Sie reisen 2010 in den Nahen Osten, um vor Ort über die Realität des Irakkriegs und die Situation der Kriegsflüchtlinge zu berichten. Für Konfliktpotenzial sorgt dabei ein Freund aus Kindertagen, der als Soldat im Irak war und nun als Zivilist dorthin zurückkehrt.
 

Thomas von Steinaecker begreift mit Sarah Gliddens nach Art einer Comic-Reportage verfasstem Reisebericht aus dem Nahen und Mittleren Osten, dass es ums Postfaktische allein nicht gehen kann. Wie zurückhaltend und skrupulös die Autorin irakische Schicksale und die Frage nach dem journalistischen Umgang damit in ihrem Buch erörtert, findet der Rezensent bemerkenswert. Die zarten Tuschezeichnungen passen für Steinaecker gut dazu. Die Charaktere und Geschichten, die die Autorin entwirft, findet er spannend und komplex. So ist die Welt, meint der Rezensent.

BUCH.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Mitglied
vor einer Stunde schrieb Fauxpas:

Sarah Glidden

Im Schatten des Krieges

Reportagen aus Syrien, Irak und der Türkei
 

KLAPPENTEXT

Aus dem Englischen von Ulrich Pröfrock. Für viele Amerikaner manifestierte sich der Irakkrieg lediglich in erschreckenden, aber abstrakten Statistiken. Was die Öffentlichkeit erreichte, kam von "embedded journalists", jenen Berichterstattern, die unter Aufsicht des amerikanischen Militärs standen. Zwei junge amerikanische Journalisten sind jedoch festentschlossen, ihre Landsleute über die fatalen Folgen dieses Krieges aufzuklären. Sie reisen 2010 in den Nahen Osten, um vor Ort über die Realität des Irakkriegs und die Situation der Kriegsflüchtlinge zu berichten. Für Konfliktpotenzial sorgt dabei ein Freund aus Kindertagen, der als Soldat im Irak war und nun als Zivilist dorthin zurückkehrt.
 

Thomas von Steinaecker begreift mit Sarah Gliddens nach Art einer Comic-Reportage verfasstem Reisebericht aus dem Nahen und Mittleren Osten, dass es ums Postfaktische allein nicht gehen kann. Wie zurückhaltend und skrupulös die Autorin irakische Schicksale und die Frage nach dem journalistischen Umgang damit in ihrem Buch erörtert, findet der Rezensent bemerkenswert. Die zarten Tuschezeichnungen passen für Steinaecker gut dazu. Die Charaktere und Geschichten, die die Autorin entwirft, findet er spannend und komplex. So ist die Welt, meint der Rezensent.

BUCH.jpg

Will ich mir das antun ... nee genug traurige Bücher gelesen ... Die Welt ist voll von Menschen, die an Leib und Seele leiden ...

Daher habe ich mich entschlossen nur Bücher zu lesen, welche mich zum lachen bringen oder mein Lebensqualität verbessern ... untenstehend findest du einpaar Exemplare

41f7p-8-cBL._AC_UL320_SR214,320_.jpg oder518ZfyH-EzL._SX314_BO1,204,203,200_.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung