Search the Community
Showing results for tags 'marokko'.
-
Wer kennt sie nicht? Transportunternehmen, die eine vollgepackte Tasche oder einen Koffer nach Marokko zu Freunden oder Verwandten transportieren. Die Kosten dafür belaufen sich in der Regel je nach Transportunternehmer ab 1,50 EUR je Kilo. In den letzten Jahren gewann das Geschäft immer mehr an Beliebtheit - sowohl bei den Dienstleistern als auch bei den zahlreichen Kunden in Europa. Doch nun könnte der marokkanische Zoll einen Strich durch die Rechnung machen. Die Zöllner kontrollieren seit kurzem sehr intensiv und dies sorgt für große Unruhe und Unsicherheit bei den Transportunternehmern. Bei Gegenstände und Waren wie beispielsweise Fahrräder, Fernseher, Computer oder Kleidung wird eine Einfuhrsteuer erhoben. Lebensmittel, wie beispielsweise Nudeln, Schokolade oder auch Hygieneartikel (z.B. Windeln, Feuchtetücher) werden laut Augenzeugen einbehalten - auch wenn diese offensichtlich nicht zum Weiterverkauf gedacht sind. "Ich empfehle derzeit keine Lebensmittel nach Marokko zu schicken", so ein Transportunternehmer. "Wer es dennoch tut, riskiert dass diese von den Beamten einkassiert werden." berichtet er weiter. "Bei Fahrräder muss man mit einer Zollabgabe in Höhe von 250 Dirham (rd. 25,- EUR) und aufwärts rechnen. Bei einem TV-Gerät kann es auch die 500 Dirham-Marke (rd. 50 EUR) überschreiten." Hintergrund: durch die strengeren Kontrollen soll die Einfuhr von Waren reguliert werden, um so den Markt innerhalb Marokko anzukurbeln. Kaufen statt importieren - so lautet die Devise. Des einen Freud, des anderen Leid: in Tanger und Nador demonstrieren die Transportunternehmer gegen diese Vorgehensweise. Hier mehrere Videos von Augenzeugen:
-
Mehr als vier Monate nach der Wiedereröffnung der Grenze Bni Nsar - Melilla läuft der Prozess weiterhin sehr behäbig. Reisende müssen weiterhin lange warten, bevor sie passieren dürfen. Einige Reisende halten die Wartezeit hingegen für angemessen. Zu Fuß oder mit dem Auto ist es weiterhin schwierig, die Grenze von Beni Ensar zu überqueren. „Vor der Schließung sind wir schnell vorbeigekommen, aber jetzt muss man seinen Pass auf beiden Seiten der Grenze vorzeigen“, erklärt Mohamed gegenüber einer spanischen Zeitung. Er lebt in Almeria und nach Melilla, um mit einem Freund etwas zu trinken. Er sagt, er habe fünfmal seinen Pass vorgelegt: zweimal in Spanien und dreimal in Marokko. Auf dem Rückweg nach Almeria wird er dieselbe Tortur durchmachen müssen. Abdelaziz läuft zu Fuß nach Beni Ensar in Richtung Nador und trägt eine Tüte mit Gemüse und Obst. „Wie bei den Autos gibt es eine lange Warteschlange auch für Fußgänger. Der Grenzübertritt dauert lange. Und wenn man nach Marokko kommt, fragt man sich, warum man überhaupt dort war“, beklagt er. Ein anderer Mann namens Mohamed, der die Grenze ebenfalls zu Fuß überqueren wollte, sagte, er habe „ein oder zwei Stunden“ in der Schlange gestanden. „Es ist jeden Tag eine Tortur“, bedauert er. Er reist nach Marokko, um Obst und Gemüse zu kaufen, das „vier oder fünf Euro weniger kostet als in Melilla“. Walid, der seine Familie in Marokko besuchen wollte, erlebte am vergangenen Wochenende die gleiche Situation und sagte, er habe zwei bis drei Stunden an der Grenze gewartet. Saida und ihre Familie wollten das Wochenende in ihrem Haus verbringen, aber sie brauchten drei Stunden, um am Samstag nach Marokko einzureisen, und „nur eine Stunde“ am Sonntag. Von außen sah die Grenze „leer“ aus, aber innen „gibt es viele Schlangen“, sagte sie. Ismael beschwert sich nicht über die Verzögerung an der Grenze. "Es geht mehr oder weniger schnell", sagt er. Er verbrachte einen Tag in Marokko, um seine Familie zu sehen. „Es hat sich gelohnt, alles lief gut“, sagte er. Wie er schätzte Fouad, der in Barcelona lebt und seit neun Jahren nicht mehr in Marokko war, die Wartezeit und gab an, dass er nur etwa 30 oder 40 Minuten für die Einreise nach Marokko benötigte. „Alles ist sehr gut organisiert“, fügte er hinzu. Zwischen dem 16. August und dem 30. September überquerten nach Angaben der Regierungsdelegation in Melilla 90.882 Menschen die Grenze von Marokko nach Melilla, verglichen mit 81.053 Menschen in der Gegenrichtung.
-
Wo würdet ihr in Marokko eine Immobilie kaufen?
Med posted a topic in Wirtschaft, Finanzen & Business
Mich würde interessieren wo ihr in Marokko eine Immobilie kaufen würdet? oder habt ihr schon Immobilien in Marokko?- 132 replies
-
- immobilien
- marokko
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
- 2 comments
-
- halilhodzic
- marokko
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Rabat – Die deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko verkündete, dass das bekannteste und beliebteste Volksfest Deutschlands am 28. Oktober erstmalig in Marokko, Bouskoura veranstaltet wird. Das Oktoberfest zieht jährlich bis zu 6 Millionen Menschen aus der ganzen Welt nach München an. Kein Wunder, dass zahlreiche Länder das Fest der bayrischen Landeshauptstadt kopieren. "Die Wiesn”, wie es Menschen aus Bayern nennen, kann man dieses Jahr also nicht nur in China, USA, Brasilien und Namibia feiern, sondern auch in der 120.000 Einwohner zählenden Großstadt Bouskoura, im Süden von Casablanca.
- 4 comments
-
- 1
-
-
- marokko
- oktoberfest
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Die kanadische Regierung hat am 22.07. einige Reisewarnungen für Reisende herausgegeben und unteranderem vor Reisen in folgende fünf Länder gewarnt: Philippinen, Chile, Madagaskar, Marokko und Bahamas. Reisende werden von den kanadischen Behörden aufgefordert, diese Ziele zu meiden oder bei Besuchen „ein hohes Maß an Vorsicht walten zu lassen“. Ihnen wird geraten, „jede Reise“ in die Sahara zu vermeiden . „Terroristische Drohungen und Angriffe sind auch für Ausländer gefährlich. Ziele sind oft Regierungsgebäude, darunter Schulen, religiöse Stätten, Flughäfen und andere Transportzentren, sowie öffentliche Orte wie Touristenattraktionen, Restaurants und Bars“, sagten die kanadischen Behörden. Eine Stellungnahme der marokkanischen Behörden gibt es hierzu noch nicht.
-
Ein Mitglied der niederländischen Mocro-Mafia wurde Anfang des Monats in Barcelona festgenommen und am Mittwoch an die Niederlande übergeben. Er wird verdächtigt, an der Ermordung des niederländischen Journalisten Peter R. de Vries im Juli 2021 in Amsterdam beteiligt gewesen zu sein. Niederländische Polizisten fuhren in die katalanische Hauptstadt, um den Tatverdächtigen festzunehmen. Er hielt sich in in Sant Feliu de Llobregat bei Barcelona auf. Es stellte sich heraus, dass der Mann regelmäßig die Adresse wechselte. Er wurde schließlich in Zusammenarbeit mit der spanischen Polizei festgenommen. Die Ermittler durchsuchten im Anschluss seine letzte Wohnung. Die Mocro-Mafia ist eine in den Niederlanden ansässige kriminelle Organisation, die in der spanischen Region rund um Malaga sehr aktiv ist. Die Organisation wird unter anderem des Mordes an dem Journalisten Peter R. de Vries verdächtigt, der im Juli letzten Jahres in Amsterdam am helllichten Tag in den Kopf geschossen wurde. Er untersuchte den Marengo-Prozess, in dem Ridouan Taghi, einer der Anführer der Mocro-Mafia, der Hauptverdächtige ist. Taghi ist derzeit wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung an elf Auftragsmorde inhaftiert, darunter der Mord an dem im September 2019 erschossenen Anwalt Derk Wiersum. Wiersum verteidigte Nabil B., ein ehemaliges Mitglied der Mocro-Mafia, der sich bereit erklärt hat, gegen Taghi auszusagen. Video:
-
- 1
-
-
- niederlande
- spanien
- (and 5 more)
-
Marokko hat am Freitag Marokkanern aus Europa, die im Rahmen der Operation Marhaba an der Grenze zu Sebta nach Marokko festsitzen, volle Priorität eingeräumt. Infolgedessen verzögerte sich der Zugang nach Marokko für die Bewohner der autonomen Stadt. Am Freitagmorgen entschieden die marokkanischen Behörden, rund 1.600 Fahrzeugen von im Ausland lebenden Marokkanern priorisiert zu behandeln. Dies führte zwangsläufig zu einer Verzögerung bei der Einreise der Bewohner von Sebta. Mehr als fünf Stunden mussten die Bewohner der Stadt in der Warteschleife verbringen. Einige Bewohner von Sebta blockierten aus Protest gegen 1 Uhr morgens den Zugang zur Grenze, als sie bemerkten, wie die Fahrzeugkolonne der Marokkaner aus Europa schneller wurde. Wir sind gespannt wo das noch hinführt.
-
Auf der Autobahn A-92 bei Moraleda de Zafayona (Granada) ist es am vergangenen Sonntag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Zwei Busse mit im Ausland lebenden Marokkanerinnen und Marokkaner und ein weiteres Fahrzeug versuchten einem Tier auszuweichen, das die Straße überquert hatte. Eine Person wurde getötet und etwa 40 Menschen wurden verletzt. Drei der geschätzten 35 Verletzten wurden auf die Intensivstation des Krankenhauses Virgen de las Nieves in Granada gebracht, von denen sich zwei zwischenzeitlich wieder erholen konnten. Drei Jugendliche wurden ebenfalls ins Krankenhaus gebracht, von denen nur einer in der Kinderabteilung des Krankenhauses San Cecilio stationär aufgenommen wurde. Eine 70-jährige Frau wurde am Sonntag ebenfalls operiert. Der Unfall ereignete sich auf der A-92 in Richtung Malaga. Nach Angaben der Guardia Civil konnte ein Alkohol- oder Drogenkonsum ausgeschlossen werden. Einer der Busfahrer wurde getötet. Die drei Fahrzeuge waren auf dem Weg zum Hafen von Algeciras, um ihre Reise nach Marokko fortzusetzen. Rund 70 Reisende wurden im Hotel El Cruce de Moraleda untergebracht, das sich in der Nähe der Unfallstelle befindet. Sie wurden von Psychologen und Pflegeteams betreut. Inna Lillahi wa inna ilayhi raji'un
-
Tausende Menschen beteiligten sich an Protestzüge in Spanien und Marokko, um gegen die Vorkommnisse an der Grenze von Melilla zu demonstrieren. Die Frage bleibt: wer trägt eigentlich Schuld an den Vorkommnissen? Die marokkanischen und spanischen Sicherheitskräfte? Die EU mit ihrer Einwanderungspolitik? Die teilweise bewaffneten Flüchtenden? Was ist Deine Meinung? Videoquelle: euronews (YouTube)
-
Royal Air Maroc (RAM) stellt das sogenannte „Family Pack“ vor und spricht damit insbesondere die im Ausland lebenden marokkanischen Familien an. Mit einer Reihe von Vorteilen beabsichtigt das Unternehmen Familien oder auch größere Gruppen die Reise von und nach Marokko zu erleichtern. Das Angebot ist seit dem 20.04.2022 und für das ganze Jahr gültig. Was steckt konkret hinter dem „Family Pack“ Neben ermäßigte Tarife profitieren Reisende der Kategorie „Family Pack“ unter anderem vom einer kostenfreien Änderung der Buchungsdaten, bis zu 20 % Ermäßigung auf den originären Ticketpreis sowie 23 kg Gepäck für alle Familienmitglieder – auch für Kinder unter 2 Jahren. Üblicherweise erhalten Kleinkinder ein Gepäckkontingent von gerade einmal 10 kg. Ebenso fällt die häufig herausfordernde, gleichmäßige Verteilung des Gewichts beim Kofferpacken weg, da im Zusammenhang mit dem „Family Pack“ das Gesamtgewicht betrachtet wird. Kostenlose Sitzplatzreservierung Mit einer kostenlosen Reservierung der Sitzplätze kann sich der Kunde die Nähe seiner Familie auch im Flugzeug sichern und so das Flugerlebnis mit den Liebsten genießen. Zu den Sitzplätzen gelangt die Familie Dank „Priority Boarding“ in bevorzugter und bequemer Weise. Auch zum Ende der Reise profitieren Reisende von den Vorteilen. So wird die Wartezeit bei der Gepäckausgabe durch bevorzugte Gepäckbereitstellung deutlich verkürzt. Alles in allem bietet Royal Air Maroc so für seine Kunden ein „Rundum-Sorglos-Paket“ an. Das Angebot finden Sie auf royalairmaroc.com, in jeder RAM-Agentur oder Ihr Reisebüro des Vertrauens. https://www.royalairmaroc.com/de-de/family-pack
- 1 comment
-
- royalairmaroc
- royal air maroc
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Salam zusammen, ist jemand in den letzten Tagen nach Marokko gereist und kann etwas berichten?! Am besten nach Nador. Man hört ja überall etwas anderes. Mercii
-
Salam, wenn man nach Marokko fliegt muss man anscheinend so ein "Gesundheitsformular" ausfüllen. Hat jemand nähere Infos dazu? Habt ihr einen Link wo man es herunterladen kann? DANKE
-
Hallo ihr lieben. Nach zirka 10 Jahren melde ich mich wieder mal in diesem Forum. Es geht um folgendes: Ich werde 2021 inshallah heiraten. Ich und mein zukünftiger sind beide Schweizer Staatsbürger, ich habe noch die marokkanische Staatsbürgerschaft (ID). Zivil werden wir sicherlich in der Schweiz heiraten und hier ein kleines Fest veranstalten. Das grosse Hochzeitsfest wird jedoch in Marokko, Rabat, stattfinden, da natürlich mit der marokkanischen Seite feiern will:) Die ersten Überlegungen deuten darauf hin, dass etwa max. 150 Gäste in Marokko sein werden (Familie und ca 60 Freunde , die aus der CH einreisen würden). Ich würde mir am liebsten ein Package wünschen, also ein Ort, wo gefeiert und wo die Gäste auch gleichzeitig wohnen könnten. Ein Riad ist leider meistens zu klein für die Unterbringung aller Gäste. Natürlich sollten auch die Kosten (max 20'000 Euro) in betracht gezogen werden. Nuuuuun zu meinen Fragen: 1. Habt ihr Erfahrungen der Organisation einer Hochzeit mit mehreren Gästen aus dem Ausland? Kennt ihr solche Orte? Soll ich lieber alles seperat organisieren (Saal, Unterkunft?) 2. Wie realistisch sind die Kosten berechnet? Wäre es eher teurer oder günstiger? Ich hoffe ich konnte mein Anliegen verständlich anbringen Shokran bezaf!
-
Salam Aleikum ihr Lieben In shaa Allah geht's euch allen gut und möge Allah euch beschützen und euch reichlich segnen Amiin. ❤ Ich habe eine Frage... Weiß jemand von euch WO man Tajine aus Eisen herbekommt ??? Bin schon sehr lange auf der Suche nach sowas. Für Tipps wäre ich euch dankbar. Baraka Allahu feekom im Voraus ⚘⚘⚘⚘⚘⚘⚘ LG Maroc- Diamond
-
Unterlagen aus Marokko beschaffen Dringend Hilfe
Maghrebgirl90 posted a topic in Die Welt der marokkanischen Frau
Salam und Hallo ihr lieben, Ich stecke in der Zwickmühle und benötige dringend Hilfe. Ich lebe in DE und brauche Unterlagen aus Marokko/Nador besser gesagt ne Heiratsurkunde weiss einer wie man daran kommt ? Konsulat u Botschaft habe ich versucht und mit der Familie dort habe ich keinen Draht- 1 reply
-
- marokko
- deutschland
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Salam, Kennt sich jemand mit den aktuellen Umständen aus, für eine Heirat aus Marokko. Bzgl Sprachunterricht, Papierkram etc pp.
-
Mitarbeiter Kundenberater/Support (m/w) für die Direktvermittlung Recruitment Medical UG - Düsseldorf Vollzeit, Festanstellung Für unseren Kunden in Düsseldorf suchen wir im Rahmen der Direktvermittlung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zur Unterstützung des Teams Kundenberater/Support (m/w) im Bankbereich in Vollzeit zur Festanstellung. Aufgaben: - Professionelle telefonische Betreuung von Neu- und Bestandskunden - Pflege von Kundendaten, Fehleranalyse, -diagnose und -behebung - Allgemeine Erledigung administrativer Tätigkeiten - Unterstützung bei der Qualitätssicherung Profile: - Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung/Studium oder Vergleichbares - Erfahrung als Kundenbetreuer / Call Center Agent - Erfahrungen im Konflikt- und Beschwerdemanagement wünschenswert - Sehr gute PC-Kenntnisse (MS Office, Outlook) - Sehr gute Deutschkenntnisse - Sehr gute Arabischkenntnisse (marokkanische Dialekt) - Hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein - Teamfähigkeit, Engagement und Spaß am aktiven Kundenkontakt Haben wir Ihr Interesse an einer attraktiven Herausforderung in einem zukunftsorientierten Unternehmen geweckt? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Art der Stelle: Vollzeit, Festanstellung Standort: Düsseldorf (Bevorzugt) Für die Direktbewerbung bitte den Link unten verwenden. Wir von MarocZone veröffentlichen lediglich die Stellenanzeige und sind nicht verantwortlich für den Inhalt. Link: https://de.indeed.com/Jobs?q=Marokkanisch&hl=de&from=ja&radius=25&alid=5671cbf8e4b075117d89b8d9&tmtk=1crk3a36q38ti801&utm_source=jobseeker_emails&utm_medium=email&utm_campaign=job_alerts&of=1&fr=t&vjk=750c53e53cf18b96
-
- stellenanzeige
- marokko
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Islamwissenschaftler/in im Bereich der Kriminaldirektion Westhessen Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden Die Islamwissenschaftlerin/der Islamwissenschaftler unterstützt die fachlich zuständigen Stellen für regionale bedeutsame Themenstellungen mit Migrationsbezug, auch im Phänomenbereich Islamismus /Salafismus. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: zentrale Sammlung und Auswertung von Informationen in Bezug auf sowohl regionale als auch bundesweite interkulturelle Entwicklungen fachliche Beratung und Unterstützung von Ermittlungen, der Medien- und sonstigen Auswertung, bei der Beurteilung von Gefahrenlagen und bei der Durchführung von polizeilichen Maßnahmen im Phänomenbereich religiös motivierter Kriminalität mit Bezug zum Islam, insbesondere durch Vornahme islamwissenschaftlicher Bewertungen konzeptionelle Darstellung islamistischer Entwicklungen im In- und Ausland und Erstellung von phänomenbezogenen Lagebildbeiträgen Medienrecherche und -auswertung Bewertung von sichergestellten Medien unter islamwissenschaftlichen Aspekten in Straf- und Gefahrenabwehrverfahren Analyse und Bewertung von Kriminalitäts- sowie sonstigen polizeilichen Lagen und Lageentwicklungen unter ethnologischen Aspekten Durchführung bzw. Mitwirkung bei Analyseprojekten, fachliche und methodische Beratung Beratung und Unterstützung der polizeilichen Entscheidungsebenen Aufbereitung von Hintergrundinformationen zu islamistischen Täterbiografien, Gruppen oder Internetseiten Förderung und Stärkung der interkulturellen Kompetenz bei den hessischen Polizeibeamtinnen und -beamten im Hinblick auf den Dialog mit Muslimen Die Eingruppierung erfolgt je nach persönlicher und fachlicher Voraussetzung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-H. Anforderungen: Vorausgesetzt werden: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in dem Fach Islamwissenschaften bzw. einem vergleichbaren Studiengang, z.B. Arabistik oder Orientalistik. An einer Fachhochschule erworbene Masterabschlüsse werden anerkannt, wenn der betreffende Akkreditierungsbeschluss die Öffnungsklausel für den höheren Dienst enthält. Ein entsprechender Nachweis ist ggf. beizufügen sichere Beherrschung mind. einer arabischen Sprache (wahlweise Arabisch, Farsi, Türkisch oder andere Sprachen des Nahen Ostens) nach dem Sprachniveau C1/C2 des GER (Prüfung im Rahmen des Auswahlverfahrens) nachgewiesene fachkundige Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, mind. Sprachniveau C1 des GER vertiefte Kenntnisse der islamischen Kultur (Theologie, Recht, Politik, Schrifttum) ausgeprägte analytische Fähigkeiten, Fähigkeit des auftragsgebundenen – auch kurzfristigen Arbeitens ausgeprägte Planungs- und Organisationsfähigkeit uneingeschränkte Team- und Integrationsfähigkeit ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und hohe soziale Kompetenz Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft Bereitschaft zu Dienstreisen und Bereitschaftsdiensten, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten Bereitschaft, sich konstruktiv mit der Sicherheitsarchitektur in Deutschland, der Organisation der hessischen Polizei, polizeilichen Aufgabenfeldern, ihren Arbeitsgrundlagen und interkulturellen Problemfeldern auseinander zu setzen und das Fachwissen konzeptionell in die Arbeit der Polizei einzubringen Bereitschaft ständiger Fort- und Weiterbildung, verbunden auch mit Abordnungen an andere Dienststellen der Hessischen Polizei Führerschein der Klasse B (oder 3) sichere Beherrschung der MS Office-Anwendungen Wünschenswert sind: Erfahrungen in der Projekt- und Gremienarbeit Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung (Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Methoden) Berufserfahrung im Bereich Islamwissenschaften sowie Weiterbildungen in den tätigkeitsbezogenen Bereichen können von Vorteil sein. Allgemeine Hinweise: Ansprechperson: Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Roth (Aufgabengebiet) unter Tel. 0611/345-3020 und Herr Stawitz (Aufgabengebiet) unter Tel. 0611/345-3500 sowie Frau Klemens (Personal) unter Tel. 0611/345-5330 und Herr Schindler (Personal) unter Tel. 0611/345-5332 gerne zur Verfügung. Postanschrift: Polizeipräsidium Westhessen Abteilung Verwaltung / V 33 Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden E-Mail: bewerbungen.ppwh@polizei.hessen.de Angaben zum Verfahren: Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Polizeipräsidium Westhessen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen wird daher mit besonderem Interesse entgegengesehen. Schwerbehinderte Menschen oder gleichgestellte behinderte Menschen im Sinne des § 2 Absatz 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit die Bewerberin/der Bewerber ehrenamtlich tätig ist, wird gebeten, dies in der Bewerbung anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Beschäftigte des Landes Hessen können ab 1. Januar 2018, zunächst befristet bis 31. Dezember 2019, im gesamten Land Hessen kostenfrei Busse und Bahnen im Nahverkehr nutzen. Bewerbungen bitte ich unter Angabe der Kennziffer bis zum 17. November 2018 an das Polizeipräsidium Westhessen, Abteilung Verwaltung / V 33, Konrad-Adenauer-Ring 51, 65187 Wiesbaden, zu richten. Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, in ihrer Bewerbung zu begründen, inwiefern sie das Anforderungsprofil erfüllen und entsprechende Nachweise beizufügen. Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen in Kopie. Es wird um Verständnis gebeten, dass eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgen kann. Alternativ kann die Bewerbung auch per E-Mail an folgende Adresse gerichtet werden: Bewerbungen.PPWH@Polizei.Hessen.de. Link Indeed: https://de.indeed.com/jobs?q=Islamwissenschaften&l=Wiesbaden&vjk=a4b9eabebc7eabae
-
- 1
-
-
- islamwissenschaftler
- islamwissenschaftlerin
- (and 6 more)
-
Eine Reise ins vergessene Prolog Es ist wahrlich eine Reise ins vergessene, da ich Marokko, meine Heimat, 16 Jahre nicht besucht habe. Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen und bin bis zu meinem 16. Lebensjahr fast jedes Jahr in den Sommerferien für sechs Wochen in Marokko gewesen. Wir haben damals die noch dort lebenden Familien Mitglieder, die im Gegensatz zu meinen Eltern in den späten 60ern Anfang der 70er Jahre ihr neues Leben in Deutschland begannen, besucht und dieses dann natürlich auch mit einem Urlaub für die Kinder verbunden. Damals ist es mir nicht aufgefallen, im Gegenteil, aber eigentlich hat sich alles im Leben der "älteren", der Eltern um die Kinder gedreht. Der regelmäßige Urlaub im Land unserer Herkunft sollte uns nicht vergessen lassen...wie eine stetige Erinnerung an die Kultur, Sprache, die Art wie man mit Dingen im Alltag umgeht, wie man sich verhält, sogar wie man isst, sich benimmt, was sich gehört und was nicht. Es war aber auch eine Erinnerung an die Religion, denn in Marokko ist der Islam teil des Alltages und allgegenwärtig anders als im Christlich geprägtem Deutschland. Jetzt mit 33 Jahren bemerke ich, dass ich in meiner zweiten Lebenshälfte, die mich geprägt und hat reifen lassen, fernab meiner Heimat, ihrer Eindrücke und ihres Einflusses war...welches an sich schon ein Unding ist. Welch ein Mensch wäre ich wohl geworden, wenn diese Dinge hätten Einfluß auf meine Entwicklung nehmen können? Sei es im Zwischenmenschlichen, im Religiösen oder Kulturellen Bereich meiner Umwelt...würde ich evtl jetzt eine oder andere Meinungen vertreten? ------- Kapitel Eins: Der Abflug Diese Reise ins vergessene begann quasi schon beim einchecken, wohl bemerkt am Köln/Bonner Flughafen in Deutschland, wo sich anscheinend und offensichtlich die Marokkanischen Gepflogenheiten klamm heimlich in den vermeintlich geregelten Deutschen Alltag eingeschlichen haben. Die Schlange am Check In Schalter war sehr lang und nur eine Dame, die alle abfertigen sollte...sichtlich gestresst von der Hektik, dem Lärmpegel schreiender Babys, spielenden Kindern und den Passagieren, die alles andere als leicht abzufertigen schienen. Die Mitarbeiterin am Check In Schalter war augenscheinlich Deutscher bzw Europäischer Herkunft, jedoch schien sie schon viele der "Deutschen Tugenden" abgelegt zu haben und ersetzte diese mit denen der Marokkaner. "......Sie haben 4,7 Kilo zu viel Gewicht in ihrem Gepäck....." sagte sie einem Passagier in Spe, der jedoch der deutschen Sprache lediglich "relativ" mächtig war, der im Dialog (wenn man dies so nennen mag) einfach nur nickte und lächelte, während die Dame ihn darauf hinwies. "Haben sie verstanden, was ich gesagt habe? Sie müssen entweder 4,7 Kilo ihres Gepäcks hier lassen oder sie müssen 40 Euro für weitere zehn Kilo zuzahlen!", sprach sie ihm zu, dies in einem ruhigen und gelassenen Ton, wohl schon wissend, wie das einchecken dieses Passagiers ablaufen wird. Der Herr nickte und lächelte die ganze Zeit einfach weiter bis er 40 Euro hörte..."Nix 40 Euro, warum 40 Euro?" entgegnete er ihr, diesmal jedoch ohne ein Lächeln im Gesicht, welches ihm bei einem Casting für eine Zahnpasta Werbung definitiv in den Recall befördert hätte. "Ist schon in Ordnung...."....beruhigte sie ihn schlichtend mit den Händen nach unten winkend. Dann murmelte sie irgendwelche Zahlen vor sich und tippte was auf die Tastatur und sagte zu sich selbst, diesmal hatte sie ein Lächeln im Gesicht, jedoch eins mit dem Charakter der Resignation und Aufgabe "....so lange das Gesamtgewicht stimmt...."! So bekam er den Banner an den Koffer und er verschwand leise und schnell in der Menge, einfach nur froh diese Hürde genommen zu haben. Da ich mit meinen "deutschen Tugenden", die mir eingeimpft worden sind mein Gepäck vorher gewogen habe und alles andere schon fertig und bereit war für eine zügige Abfertigung, ohne Probleme, ging es bei mir schnell und unkompliziert, was die Dame sichtlich gefreut hat. Obwohl ich nicht danach gefragt habe und ich nicht einmal darüber nachgedacht habe welcher Platz im Flieger vermeintlich der beste ist teilte mir die Mitarbeiterin mit: "Ich habe ihren Platz umgebucht und hab ihnen jetzt einen Platz am Exit, im Gang gegeben....da haben sie die meiste Beinfreiheit", und lächelte mir schelmisch zu, während sie einen Sticker ausdruckte, mir auf das Ticket klebte und mir mit den Worten: " Danke schön und einen Guten Flug wünsche ich ihnen." überreicht hat. " Den Zugang zu Ihrem Gate finden sie....", sagte sie zu mir während sie mit der Hand nach rechts zeigte, als ich sie unterbrach! " Danke schön, ich weiß...Gate 31 und der Zugang ist dort rechts, hab ich gerade schon gesehen", antwortete ich ihr während ich mir schon meinen Rucksack auf den Rücken schnallte. "Super, dann wissen sie ja Bescheid. Auf Wiedersehen", rief sie mir noch zu, als schon der nächste Batzen an Tickets von der Familie nach mir auf ihrem Schalter lag. Ich drehte mich um und folgte den Schildern Richtung Gate 31 und den Sicherheitskontrollen, wo alles Standesgemäß Europäisch glatt verlief. Am Duty Free Shop vorbei, Richtung Gate 31, die letzte Passkontrolle und da war ich nun....angegebene Abflugszeit 18:55Uhr, 17:30Uhr war es...also eigentlich perfekt gelaufen und getimed...zwei Stunden vorher eingecheckt und das Gepäck abgegeben, etwa eine Stunde warten bis man in den Flieger kommt, passt doch alles, dachte ich mir in dem Moment, als ich mich im Gate 31 hingesetzt und die Kopfhörer einstecken wollte, als ich dann realisierte, dass ich diese Rechnung jefoch ohne die Marokkanische Fluggesellschaft Air Arabiya gemacht habe. Auf dem Flugplan erschien die Meldung, dass der Flug zwei Stunden Verspätung hat. "Das fängt ja gut an!", sagte ich zu mir selber mit einem Lächeln im Gesicht, denn mir hat das warten jetzt nichts ausgemacht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Passagieren, die mit mir dort gewartet haben, was mich jetzt aber nicht erstaunt hat. "....Gott möge Schande über sie bringen...", halt es auf Arabisch von einem älterem Herrn von der einen Seite. ".....Wäre ja ein Wunder gewesen, wenn der pünktlich gekommen wäre!", machen sich zwei Jungs über die Situation auf der anderen Seite lustig. Alle zücken auf einmal das Telefon und informieren die Leute in Marokko, dass der Flug Verspätung hat und sie sich keine Sorgen machen brauchen. Der Lautstärke Pegel stieg rasant an und ich setze meine Kopfhörer auf und verzog mich wenigstens akustisch aus dieser Umwelt. Um etwa 20Uhr landete dann unser Flieger in Köln/ Bonn und wurde schon von einem Rettungswagen, Zwei Notärzten und einem Feuerwehr Wagen empfangen und es wurde ein sehr älterer Mann erst mit der Trage aus dem Flugzeug getragen und dann auf einem Rollstuhl von den Rettungskräften wahrscheinlich zum Notdienst am Flughafen gebracht. Nun erklärte sich auch die Verspätung, denn der Flieger hat aufgrund eines Notfalls einen Zwischenstop eingelegt. Jetzt wiederum, typisch Marokkanisch, war der Ärger über die Verspätung bei der Menge sofort verflogen und die noch fluchenden von vorhin standen jetzt am Sichtfenster...." Allah möge ihm Heil bringen, so Allah will", sagte der ältere Mann, der noch vor ner Stunde vom Fluchen nicht weg kam und jeder der dies hörte bekräftigte seine Bitte an Allah noch mit dem Zusatz:"Amin". Ab da an, war die Verspätung des Fluges kein Thema mehr in der wartenden Menge. Der Ärger war verflogen und die Genesungs des Kranken Mannes war nun vorrangig und allgemeines Thema. Das bestätigte meine allgemeine Meinung über uns Marokkaner oder besser gesagt ein Aspekt....wir Marokkaner sind ein Volk der Extreme...alles was wir tun, tun wir voller Hingabe....Wenn wir lieben, dann tun wir das extrem und wenn wir hassen, dann tun wir dies ebenso. Ich könnte jetzt mit mir selbst streiten, ob dies nun eine gute oder schlechte Eigenschaft von uns ist....es gäbe genügend Beispiele, die beides belegen und widerlegen würden...mein Resumee ist jedoch definitiv und durchweg positiv! Ich finde es toll, dass wir Marokkaner in den meisten Fällen Herzensmenschen sind....der logische Menschenverstand wird oft ausgeschaltet und man handelt nach seinem Gefühl, nach dem was einem das Herz sagt...was im weiteren Verlauf meiner Reise sich auch öfters bestätigen und mich zu Tränen rühren wird. Zwei Mitarbeiter der Fluggesellschaft machen sich an der Schleuse bereit zum Einlass und öffnen die Glastüren hinter denen die ungeduldigen Passagiere schon in Schlange standen, seit dem der erste Gast das Flugzeug verließ. Denn nachdem der Notfall mit den Rettungskräften verschwunden waren und der Rest der Gäste das Flugzeug verließen kam bei den Mitarbeitern sichtlich Hektik auf und man versuchte anscheinend die verlorene Zeit ein wenig wett zu machen, was der ungeduldigen Menge ja zur Gute kam. Ich blieb weiter sitzen und war einer von vieren, die als letzte das Flugzeug bestiegen. "Ich verstehe den Sinn und Zweck nicht, wieso ich zwanzig Minuten in der Schlange stehen soll, wenn die Sitzplätze ohne hin fest zugewiesen werden....auch wenn ich als letzter das Flugzeug betreten würde, es wäre ja immer noch derselbe Platz!", sagte ich zu einem der Jungs, die mit mir noch saßen. Wir mussten alle erstmal darüber lachen und komischerweise waren auch die Reaktionen quasi identisch, lachen, dabei den Kopf schütteln und im Chor: "....Typisch Marocs". Gefällt euch das erste Kapitel und möchtet ihr das nächste mit dem Titel "Bruder, vergiss was du aus Europa kennst, du bist jetzt hier in Afrika!" lesen? Dann freue ich mich über ein Feedback von euch und Incha Allah habt ihr Spaß beim lesen. Es ist alles wahr und genau so passiert und von mir verfasst und nicht irgendwie, irgendwo her kopiert....Zur Info. Kheir Incha Allah
-
Assalamualykum, gibt es hier Leute,die in Marokko geheiratet haben?Wenn ja ,welche Unterlagen/Dokumente habt ihr gebraucht. Dabei soll es um die Heirat von einem/r marokkanischen Staatsbürger/in mit einem/r deutsch-Marokkaner/in gehen.
-
Hallo zusammen, für unser nachhaltiges Projekt in Tamraght (Agadir) suchen wir Leute, die eh schon von der Schweiz nach Marokko fahren und einige von unseren Sachen mitnehmen könnten und so ihren Teil zum Kampf gegen die Plastikflut in der südlichen Küstenregion beitragen möchten. Wir haben in den letzten Wochen Material zusammengesammelt, das in der Schweiz im Müll gelandet wäre. Wir hauchen den Sachen ein zweites Leben ein für das erste nachhaltige Biorestaurant und Workshop-Ort in Tamraght (Agadir). Wer kann uns helfen? Mehr Infos zum Projekt: www.hakunamatatamaroc.com
-
- nachhaltig
- transport
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Salam , vielleicht kann mir jemand helfen bzw einen Tip geben. Meine Eltern sind jetzt mehrere Monate in Marokko und nutzen dort ein Handy mit Marokkanischer SIM Karte. Welche Möglichkeit besteht, Sie von Deutschland aus "relativ günstig" anzurufen?? Mit meinem deutschen 1&1 Handyvertrag hat mich der letzte Anruf (9min) fast 17Euro gekostet. Bin dankbar um jeden Tipp, Schokkren. Abdelhadi
-
Salam u´alaikum, ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir vielleicht eine Aukunft geben könnt. Vielleicht kennst sich ja Jemand von euch aus oder hatte mal das selbe Problem. Meine Tante aus Marokko möchte uns gerne im nächsten Jahr nach Deutschland kommen und uns besuchen. Das Problem ist, dass sie regelmäßig zur Dialyse muss (in marokko geht sie 3 mal die Woche). Nun hab ich mich in einem Dialysezentrum in unserer Nähe erkundigt und erfahren, dass eine Dialysebehandlung um die 240 Euro kosten wird. Für die zwei Wochen die sie hier verbringen möchte, müsste Sie eine hohe Summe für all die Behandlungen zahlen. Meine Frage ist: Gibt es eine versicherung in Marokko oder in Deutschland, die für Reisende eine entsprechenende Reiseversicherung anbietet? Und vorallem speziell Patienten aufnimmt die bereits eine Krankheit haben ? Oder gibt es irgendeine Möglichkeit, dass sie nicht die gesamten Kosten für die Dialyse aus der eigenen Tasche zahlen muss? Zur Info: Ihr Ehemann ist Lehrer und die haben wohl eine versicherung die einen Teil der Kosten für die Dialyse in Marokko übernimmt. Aber ob das eine bestimmte Versicherung speziell für Beamte vom marokkanischen Staat ist oder nicht weiss ich leider nicht. Ich würde mich über hilfsreiche Antworten sehr freuen. Vielen Dank schon mal und Assamal u´alaikum
- 3 replies
-
- krankenvericherung
- reisende
-
(and 3 more)
Tagged with: